Q&A mit einem Psychotherapeuten
Hast du schon mal von Psychotherapie gehört? Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, das bei psychischen Leidens- und Krankheitszuständen wie einer Depression oder Ängsten helfen kann, aber auch in Krisen oder schwierigen, belastenden Situationen. Psychotherapeut*innen sind in unterschiedlichen Fachrichtungen ausgebildet. Ich hatte die Möglichkeit mich mit Mag. Jochen Schinkel (Psychotherapeut für systemische Psychotherapie) für ein Interview zusammen zu setzen und ihm meine Fragen rund ums Thema Psychotherapie zu stellen.
Q&A:
Was ist Psychotherapie eigentlich?
Das ist eine gute Frage, denn Psychotherapie kann von vielen unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Wie oben bereits erwähnt, kann mithilfe von psychotherapeutischen Gesprächen Leiden gelindert werden. Grundsätzlich ermöglicht das psychotherapeutische Gespräch einen Raum, wo neue Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster entstehen können. Es ist ein prozesshaftes Tun miteinander, ein nützliches Gespräch, ein Einnehmen von neuen Beobachtungspositionen. Wesentliche Unterschiede zu einem „normalen“ Gespräch unter Freund*innen sind unter anderem das fachliche Know-How der Psychotherapeut*innen und die Rahmenbedingungen, insbesondere die Verschwiegenheit.
Wann kann Psychotherapie hilfreich sein? Wann kommen Jugendliche zu dir in die Praxis?
Psychotherapie kann unter anderem bei folgenden Leidenszuständen hilfreich sein: Ängste, Sorgen, schwierige Herausforderungen in der Schule, im Freundeskreis, in der Familie, oder schwere Lebensumstände, wie eigene Krankheiten oder Krankheiten von Angehörigen. Es kann um Fragen gehen, die außerhalb eines psychotherapeutischen Gesprächs nur schwer besprechbar sind, in der Therapie jedoch besprechbar werden; um eine Suche nach Klarheit; um Fragen wie Bin ich okay? Bin ich richtig? und um den Umgang mit den eigenen Besonderheiten.
Wie geht man am besten vor, wenn man eine Psychotherapie beginnen möchte? An welche Personen oder Stellen können sich Jugendliche wenden?
Google is the magic word – anfangs geht es darum Informationen einzuholen: Wen gibt es, wer spricht mich an? Dabei ist es ratsam sich Zeit dafür zu nehmen. Psy-Online bietet einen guten Überblick, auf dieser Seite kann man Psychotherapeut*innen in der Umgebung und deren Schwerpunkte finden. Ein weiterer Tipp ist die Clearingstelle für Psychotherapie in NÖ: Diese informiert über psychotherapeutische Angebote in Niederösterreich, über Schwerpunkte im Behandlungsangebot und über freie Plätze oder Wartezeiten bei Kassen-Psychotherapeut*innen. Oft haben Jugendliche auch Freund*innen, die aktuell in psychotherapeutischer Behandlung sind. Manchmal besteht hier die Möglichkeit sich mit anderen über ihre Erfahrungen und Empfehlungen auszutauschen.
Der nächste Schritt ist dann die Kontaktaufnahme mit dem*der Psychotherapeut*in – ein Anruf, oder SMS oder ein E-Mail schicken. Es können aber auch z.B. die Eltern anrufen und sich nach einem Erstgespräch erkundigen. Momentan ist es leider schwierig einen Therapieplatz zu finden. Mein Tipp ist, dennoch dranzubleiben und einfach mal Kontakt aufzunehmen. Bei der ersten Kontaktaufnahme besprichst/beschreibst du kurz, worum es geht und was dich beschäftigt. Je nachdem, ob der*die Therapeut*in einen Therapieplatz anbieten kann, gibt es die Möglichkeit für ein Erstgespräch. Sollte es zu keinem Erstgespräch kommen, kannst du dich nach einer Empfehlung erkundigen.
Was ist ein Erstgespräch und was kann man sich darunter vorstellen?
Mir ist im Erstgespräch wichtig, dass Klient*innen ein gutes und sicheres „Ankommen“ erleben. Ich selbst gestalte das Erstgespräch so, dass ich zuallererst etwas über mich erzähle, über mein Tun, wie ich arbeite, welche Bereiche meine Schwerpunkte sind. Man kann mich nicht nur als Psychotherapeuten kennenlernen, sondern auch die Therapiemöglichkeiten und die allgemeinen Rahmenbedingungen der Therapie. Im Erstgespräch geht es hauptsächlich um die Frage, was erwartet mich hier und wofür möchte ich diesen Raum gut nützen! Gemeinsam zu klären, wie ein Gespräch ungefähr abläuft, woran Klient*innen leiden und was sie gerne erreichen wollen, gibt Sicherheit. Ich frage nach der aktuellen beruflichen oder schulischen Situation, nach der aktuellen Wohnsituation und dem Zusammenleben, ob es eine Partnerschaft gibt, nach hilfreichen Personen und was Klient*innen gerade beschäftigt, weshalb sie sich gemeldet haben. Dann kann es auch noch Themen von Klient*innen geben über die sie (noch) nicht sprechen möchten, oder können - und das ist auch okay so.
Die voraussichtliche Dauer der Therapie ist natürlich sehr individuell und unterschiedlich. Üblicherweise kann der*die Psychotherapeut*in eine vorläufige Einschätzung am Ende des Erstgesprächs geben. Neben der Frage wie lange eine Therapie dauert, setzt man sich im Erstgespräch auch mit dem Setting auseinander: Sind Einzelgespräche gewünscht, oder wäre es hilfreich und nützlich ab und an zu besonderen Themen bestimmte Personen zum Gespräch einzuladen. Ich bin systemischer Psychotherapeut, in meiner Arbeit ist es durchaus üblich, dass Therapie nicht nur im Einzelsetting stattfindet, sondern auch Mehrpersonensettings möglich sind, beispielsweise in einer Familien- oder Paartherapie. Wenn das erwünscht ist, überlegt man sich wie man hier gemeinsam tut und die Therapie weiter plant.
Was ist wichtig bei der Suche nach einem Therapieplatz?
Wichtig ist die Möglichkeit sich frei zu entscheiden, zu welchem*r Psychotherapeut*in man gehen möchte. Das kann man in der ersten Kontaktaufnahme und im Erstgespräch gut herausfinden. Sehr wichtig für einen guten Therapieverlauf ist ein guter Kontakt zum*zur Therapeut*in.
Wie viel kostet eine Psychotherapie und welche verschiedenen Optionen gibt es für Jugendliche, die eine Therapie in Anspruch nehmen möchten? (Stand: Oktober 2024)
Im Raum Krems betragen die Kosten für eine Therapie-Einheit 90 – 130€. Von der ÖGK erhalten Versicherte derzeit einen Kostenzuschuss von 33,70€ retour. Hilfsorganisationen bieten oft kostengünstigere, oder teilweise sogar kostenlose Psychotherapie an. Beim Hilfswerk Krems zum Beispiel können Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr durch Verträge mit den Kranken-Kassen (z.B. ÖGK, BVAEB, SVS, KFA) kostenfrei Psychotherapie erhalten, für Vollzahler betragen die Kosten für Psychotherapie momentan 85€ pro Einheit. Die Initiative „Gesund aus der Krise“ bietet für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 bis 21 Jahren verschiedene Beratungs-/Behandlungseinheiten im Einzel- oder Gruppensetting an. „Gesund aus der Krise“ umfasst 15 kostenfreie psychotherapeutische, klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische oder musiktherapeutische Beratungs- bzw. Behandlungseinheiten pro Kind, Jugendlichem und jungen Erwachsenen. Am besten meldet man sich direkt bei den Anbieter*innen und erkundigt sich nach momentan freien Plätzen, Restplätzen oder Wartelisten. Neben Psychotherapie gibt es auch die Möglichkeit sich an Beratungsstellen zu wenden, wenn man sich in einer schwierigen Lebenssituation befindet. Im Raum Krems gäbe es zum Beispiel das Familien- und Beratungszentrum des Hilfswerks oder die Einrichtung der Jugendberatung des Vereins Impulse Krems.
Welche Telefonnummern gibt es, an die sich Jugendliche mit Sorgen oder in schwierigen Situationen wenden können?
Für Sorgen oder Krisen gibt es beispielsweise Rat auf Draht, die Telefonseelsorge oder die Ö3 Kummernummer.
Infos in a nutshell:
Hier findest du Möglichkeiten dich über Psychotherapie und verschiedene Angebote zu informieren:
- Psyonline
- Clearingstelle für Psychotherapie NÖ
- Hilfswerk NÖ
- Gesund aus der Krise
- Caritas NÖ
Online-Chats und Kontakte von Jugendlichen für Jugendliche:
- www.open2chat.at
- Time4friends (Teenager beraten Teenager): 0664 / 1070 144
Beratungsstellen im Raum Krems und Umgebung:
- Familien- und Beratungszentrum Krems (Hilfswerk NÖ):
Adresse: Kasernstraße 16/Stiege 2/Top 21, 3500 Krems
Telefon: 05 / 924 973 810
E-Mail: zentrum.krems@noe.hilfswerk.at
Web: www.hilfswerk.at
- Jugendberatung Krems (Verein Impulse Krems):
Adresse: Ringstraße 23, 3500 Krems
Telefon: 0676 / 840 803 201
E-Mail: info@jub-krems.at
Web: www.jub-krems.at
- Beratungszentrum Familienberatung & Psychotherapie Krems (Caritas St. Pölten & NÖ-West):
Adresse: 3500 Krems an der Donau, Mitterweg 4
Mobiltelefon: 0676/838448384
E-Mail: fap.krems@caritas-stpoelten.at
Webseite: www.caritas-stpoelten.at
Anbei findest du diverse Kontakte, an die du dich wenden kannst, wenn du in einer schwierigen Situation bist oder Hilfe brauchst:
Krisenhotlines:
- Ö3 Kummernummer: 116 123
- Rat auf Draht: 147
- Telefonseelsorge: 142
- Kindernotruf: 0800 567 567
- Die Möwe – St.Pölten: 02742 / 311 111
Websites:
- www.roteskreuz.at
- www.rataufdraht.at
- www.telefonseelsorge.at
- www.bittelebe.at
- www.die-boje.at
Quellen:
https://www.gesundheit.gv.at/leben/psyche-seele/krisenintervention/psychotherapie.html#was-ist-psychotherapie
https://www.psychotherapie.at/patientinnen/ueber-psychotherapie
https://psychotherapie-krems.at
https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.879220#:~:text=%C3%96GK%2DVersicherte%20erhalten%20daf%C3%BCr%20auf,Einzelsitzung%20(%C3%A0%2060%20Minuten)
https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/familie-beratung/erwachsene/psychotherapie-fuer-erwachsene/
https://gesundausderkrise.at
https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/wir-ueber-uns/unsere-standorte/standorte-familien-und-beratungszentren/familien-und-beratungszentrum-krems/
https://jub-krems.at
https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/notrufnummern.html#oesterreichweit
https://www.bittelebe.at
https://www.telefonseelsorge.at
https://oe3.orf.at/stories/3000030/#:~:text=Wenn's%20dir%20nicht%20gut%20geht,schwer%20auf%20der%20Seele%20lastet
https://www.roteskreuz.at/wien/ich-brauche-hilfe/telefonische-beratung
https://www.rataufdraht.at
https://open2chat.at/zum-chat
https://www.psyonline.at/niederoesterreich
https://sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/InstitutionDetail.do?it_1=7343823
https://www.krems.at/leben/sozialratgeber/kinder-/-jugend-/-familie
https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/wir-ueber-uns/unsere-standorte/standorte-familien-und-beratungszentren/familien-und-beratungszentrum-krems/
https://www.caritas-stpoelten.at/hilfe-angebote/kinder-familie/familienberatung-psychotherapie
https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/wir-ueber-uns/unsere-standorte/standorte-familien-und-beratungszentren/familien-und-beratungszentrum-krems/
https://www.krems.at/leben/sozialratgeber/telefon-und-onlineberatung-uebersicht
https://www.die-moewe.at/de/kontakt
https://www.jugendrotkreuz.at/freizeit-jugendarbeit/time4friends
https://www.die-boje.at